Ruinen der Blöcke L und D in der Speicherstadt Hamburg, Foto Archiv Speicherstadtmuseum, © Fotoarchiv Speicherstadtmuseum

Verloren und Vergessen
Wie die Speicherstadt vor dem Krieg war

Tickets online buchen*

Verloren und Vergessen - Wie die Speicherstadt vor dem Krieg war



  • ab 2,50€ bis 5,00€
Tickets online buchen*

Einzigartige historische Aufnahmen – teils bisher noch nicht öffentlich gezeigt – veranschaulichen die Kriegsverluste in der Speicherstadt, die seit 2015 zum UNESCO-Welterbe zählt. Außerdem wird der Wiederaufbau der Speicherblöcke durch den Architekten Werner Kallmorgen dokumentiert.

Die Speicherstadt war während des Zweiten Weltkrieges wiederholt das Ziel von Luftangriffen. Von insgesamt 17 Speicherblöcken galten drei als Totalverluste. Weitere zwölf Blöcke wiesen teils so erhebliche Schäden auf, dass mit Kriegsende nur noch einzelne Abschnitte intakt waren. Hinzu kamen die Zerstörungen an den Zollgebäuden, die den Zollkanal säumten.
Die Sonderausstellung dokumentiert diese Verluste. Da aus den 1920er und 1930er Jahren kaum aussagekräftige Fotos vorliegen, wird vor allem auf Aufnahmen aus der Erbauungszeit der Gebäude im Kaiserreich zurückgegriffen. Das dürfte jedoch unproblematisch sein, da sich die Speicherstadt mit Kriegsbeginn noch in ihrem ursprünglichen Zustand präsentierte.
Beim Wiederaufbau wurden die teilzerstörten Blöcke rekonstruiert, während bei den Neubauten darauf geachtet wurde, dass sie sich hinsichtlich Material und Maßstab in das Ensemble einfügen. Dieser Umstand wurde explizit gewürdigt, als die Speicherstadt 2015 von der UNESCO zum Welterbe erklärt wurde. Dennoch lässt sich beim Betrachten der historischen Fotos nicht leugnen, dass der ursprüngliche Charakter der Speicherstadt unwiederbringlich verloren ist.

Alle Angaben ohne Gewähr.

*Über die Einbindung dieses mit *Sternchen markierten Angebots erhält der Betreiber der Webseite beim Kauf möglicherweise eine Provision vom Händler. Die gekauften Tickets werden dadurch für Sie als Nutzerinnen und Nutzer nicht teurer.

Weitere Informationen

Weitere Veranstaltungen
die Sie vielleicht interessieren.

Ausstellungen

Blickweit


14.05.2025 / 00:00 Uhr / Op de Wurt, Glückstadt


Von Herbst 2024 bis Herbst 2026 gibt es ein besonderes Ausstellungsprojekt fur den Norden Deutschlands. Die Ausstellung »BLICKWEIT – Skulpturen fur den Norden« ist die siebzehnte…

mehr erfahren

Ausstellungen

50 Jahre Klimaforschung


14.05.2025 / 07:00 - 19:00 Uhr / Hamburger Rathaus (Rathausdiele), Hamburg


Das Max-Planck-Institut für Meteorologie wird 50 Jahre alt. Wir werfen einen Blick auf die Geschichte des Instituts und auf seine Rolle in der Klimaforschung seit seiner Gründung im Jahr…

mehr erfahren
17. WindArt 2025 in Travemünde

Ausstellungen

17. WindArt 2025 in Travemünde


14.05.2025 / 08:00 Uhr / verschiedene Spielstätten in Travemünde, Travemünde


Folge bei deinem Spaziergang durch das Seebad dem Skulpturenpfad vom Fischereihafen bis zum Strand! • kunst-kultur-travemuende.de Der Wind als tragendes Element für bewegte Bauelemente und…

mehr erfahren

Alle Angaben ohne Gewähr.